Was ist Mediation?
Im deutschsprachigen Raum und auch auf europäischer Ebene ist die Mediation als effizientes Instrument der Konfliktbearbeitung inzwischen erfolgreich etabliert. Die Europäische Union sieht sich dem Mediationsgedanken insbesondere in Zivil- und Handelssachen verpflichtet und definiert die Konfliktmediation in einer eigenen „Mediationsrichtlinie“ (Richtlinie 2008/52/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2008) als

„ein strukturiertes Verfahren, in dem zwei oder mehr Streitparteien mit Hilfe eines Mediators auf freiwilliger Basis selbst versuchen, eine Vereinbarung über die Beilegung ihrer Streitigkeiten zu erzielen“.

Die Begriffe Mediation und Mediator haben einen lateinischen Ursprung [medius = in der Mitte, dazwischen liegend, vermittelnd] und beschreibt die Person des Mediators im Mediationsverfahren funktional als Mittler/Vermittler, nicht als Streitschlichter. Auch nach unserem Verständnis ist Mediation ein bewusst gestalteter Vermittlungsprozess, dessen Kernelement darin besteht, die hinter den vordergründigen Positionen liegenden Interessen der streitenden Parteien herauszuarbeiten und für alle Beteiligten in einer wertschöpfenden Konfliktlösung nachhaltig zum Ausgleich zu bringen.